Am 29. und 30. August 2024 fanden an der Universität Bern die 19. Schweizerischen Migrationsrechtstage statt.
Die neunzehnten Schweizerischen Migrationsrechtstage widmeten sich – nach 2016 erneut – der Beziehung der Schweiz zur Europäischen Union und den migrationsrechtlichen Entwicklungen in Europa. Die kommenden Jahre dürften auch aus Sicht der Schweiz als die migrationspolitischen Schicksalsjahre in die Geschichte eingehen, da einerseits die Umsetzung des in der EU beschlossenen Asylpakets in Arbeit ist, andererseits unser Verhältnis zur Union durch ein neues Abkommen («Bilaterale III» oder «Rahmenabkommen») geklärt werden soll, und die Folgen eines Scheiterns unabsehbar wären. Die Referate befassen sich mit diesen beiden Bereichen und mit der Sicht der deutschen Politik auf die Entwicklungen in der EU.
Drei parallele Workshop-Runden mit je sechs bis sieben Workshops boten Gelegenheit, sich im Gespräch mit PraktikerInnen des Migrationsrechts mit zentralen Themen zu befassen.
Am Abend des 29. August hielt der Vorsteher des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements, Bundesrat Beat Jans, einen Vortrag zu aktuellen Fragen der Schweizer Migrationspolitik. Dieser Anlass stand auch einem breiteren Publikum offen.